top of page

TRAUMASENSIBLER ANSATZ

Ich habe mich über Jahre auf traumasensible psychologische Beratung spezialisiert und bin überzeugt, dass dieser Ansatz die beste Grundlage für langfristige Heilung bietet. Manche wissen glasklar, dass sie ein Trauma erlebt haben, bei anderen ist das Trauma nicht ganz so offensichtlich. Grundsätzlich wird ein Trauma als eine überwältigende Bedrohung empfunden, die lähmt und schwere seelische Folgen mit sich bringt. 

​

Ein Trauma muss nicht immer ein schreckliches Ereignis aus der Vergangenheit sein, auch anhaltender Stress oder wiederholte emotionale Belastungen in der Gegenwart können zu Traumata führen. Im Ergebnis entsteht eine Trennung von uns selbst, die immer dann auftritt, wenn es zu schmerzhaft ist, wir selbst zu sein.

 

Mehr dazu erkläre ich auch in meinem Blog, wo ich verschiedene Arten von Traumata näher beleuchte.

Hoffnungslose Frau mit Händen vor Gesicht
Junge traurige und verzweifelte Frau

Wenn Kinder starke Gefühle wie Trauer, Angst oder Schmerz erleben, und niemanden haben, mit dem sie diese teilen können, fehlen ihnen Bewältigungsstrategien. Um den Schmerz zu vermeiden, spalten sie sich innerlich ab, was zu einem Verlust des Selbst führen kann. Diese Dissoziation kann lebenslange Folgen haben.

​

Bei starkem Stress setzt der Körper viel Energie frei. Wird sie nicht durch eine unterstützende Interaktion abgebaut, bleibt sie blockiert. Dies kann langfristig zu Symptomen wie Schmerzen, Erschöpfung, Panikattacken oder Depressionen führen.

 

Traumasensible Beratung findet in vielen Bereichen eine Anwendung, u.a. in der Psychotherapie, Medizin und Sozialarbeit. Sie hilft Betroffenen, Traumata zu verarbeiten, innere Stärke zurückzugewinnen und ihren Alltag nicht vom Trauma dominieren zu lassen. Dabei stehen vier grundlegende Prinzipien im Fokus:

AdobeStock_12974838 (1)small_edited.jpg

4 PRINZIPIEN DES
TRAUMASENSIBLEN ANSATZES 

bottom of page